2024|10 JETZT IST ELLWANGEN DRAN: AM ABSCHLUSSTAG DER LANDESGARTENSCHAU IN WANGEN 2024 PRÄSENTIERT SICH NACHFOLGER ELLWANGEN HERAUSRAGEND
Die offizielle Fahnenübergabe von Landesgartenschau 2024 an den nächsten Ausrichter 2026 auf der Hauptbühne stellte einen Höhepunkt im fulminanten Programm des Schlusstages der LGS in Wangen dar. Vor mehreren Tausend Besuchern übergab Wangens Oberbürgermeister Michael Lang die Fahne an Staatssekretärin Sabine Kurtz, die sie wiederum direkt an Ellwangens Oberbürgermeister Michael Dambacher weiterreichte. OB Lang nutzte den Moment, allen Ellwangern und auch Gemeinderäten und Verantwortlichen zuzurufen: „Stärken sie Ihrem OB jetzt den Rücken, jetzt gilt es, beim Großprojekt LGS dranzubleiben.“ Schließlich werden in Ellwangen schon am 24. April 2026 die Tore geöffnet und bis dahin sei noch viel zu tun.
Sein Amtskollege Dambacher äußerte „Ehrfurcht und Respekt vor der Leistung von Wangen! Jetzt wollen wir die beste Gartenschau machen, die Ellwangen machen kann.“ Der Vorgeschmack war durchaus vielversprechend, denn Dambacher hatte zahlreiche Begleitung von der Ostalb mitgebracht: Insgesamt über 200 Ellwanger waren mit sechs Bussen der Firma ok.go mitgereist. Am Vormittag waren die Ellwanger gemeinsam hinter einer Abordnung der Bürgergarde eingezogen, um einen „Ellwanger Tag“ auf der Wangener Schau mitzugestalten.
Immer wieder tauchten die Ellwanger Akteure am Schlusstag im Gelände auf: Die Bürgergarde sorgte mit Marschmusik und Salutschüssen für Stimmung. Fetzig schräg tönten die Guggamusiker der Jagsttal-Gullys in ihrem bunten Häs, die immer wieder im Gelände aufspielten. Auf der Hauptbühne durfte der Musikverein Röhlingen sein Können zeigen und die Laienspielschar „Hintere Ledergasse“ begeisterte mit ihren Hits aus der Faschingszeit. Das Sahnehäubchen bildete das gemeinsam mit der Bürgergarde vorgetragene LGS-Lied, das die Ellwanger Landesgartenschau mit ihrem Motto „Ellwangen an die Jagst“ beschreibt. Mit viel Applaus wurden die Gäste verabschiedet.
Während sich die Ellwanger Delegation am Abend auf den Rückweg machte, stieg in Wangen ein Abschlussfest, nach einem Gartenschau-Halbjahr, dass richtig Lust auf die Fortsetzung in Ellwangen 2026 gemacht hat. Die Bürgergarde nahm die Fahne in Obhut und brachte sie gut behütet zurück in die Landesgartenschau-Stadt Ellwangen an der Jagst.
Die elfjährige Ellwangerin hat einen Jingle zur Großveranstaltung komponiert und den Wettbewerb der Musikschule gewonnen.
Artikel lesenDie Ellwanger Brauerei stellt das Bier zur Landesgartenschau – Mineralbrunnen Teinach GmbH ist Getränke-Partner.
Artikel lesenAb 7. September gibt es die Dauerkarte – verschiedene Vergünstigungen locken – Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Artikel lesenBegrünungsaktion der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH hat begonnen – an vielen Standorten werden Großbäume aufgestellt.
Artikel lesenDie Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH brennt für die Landesgartenschau und bezieht seine Auszubildenden und Studenten ein.
Artikel lesenDie Aalener Spedition Deis-Pfleiderer arbeitet schon seit über zwei Jahren mit der Landesgartenschau Ellwangen - und ist ein offizieller „Top-Partner“.
Artikel lesenDie Ellwanger Landesgartenschau wird im Sommer 2026 zahlreiche spannende, unterhaltsame und informative Ausstellungsbeiträge bieten. Der fünfte Teil unserer Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum.
Artikel lesenDas Regionalkonzept „Ostalbkorn“ beteiligt sich in der Ausstellung und engagiert sich als Top-Partner bei der Landesgartenschau 2026.
Artikel lesenOffizieller Spatenstich für einen wichtigen Beitrag: Die Gartenbau-Betriebe des VGL-BW werden acht Schaugärten im LGS-Gelände erstellen. Was sie planen stellten sie beim Pressetermin vor.
Artikel lesenDie VR-Bank Ellwangen unterstützt die Landesgartenschau mit 25.000 Euro als Classic-Partner und zusätzlich mit einer Spende über den gleichen Betrag.
Artikel lesen